Das Materialpaket "Trollwerkstatt" wurde für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II entwickelt. Es enthält einen Theorieteil, Unterrichts­pläne, Videos, Präsenta­tionen und Spiele. mehr

Verschwörung!

Verschwörung!

Ein konspiratives Gruppenspiel

Kognitive Dissonanz

Ein sehr unangenehmer Zustand, der entsteht, wenn Informationen meinen Überzeugungen oder Bedürfnissen widersprechen. ZB: Ich weiß, dass Rauchen schädlich ist, kann oder will aber nicht damit aufhören.

Kognitive Dissonanz muss vermieden, verdrängt oder aufgelöst werden.

Magisches Denken

Worte, Bilder bzw Symbole oder Gedanken können Ereignisse direkt beeinflussen

Gegenstände haben Eigenschaften und können diese übertragen (Glücksbringer)

Gleichzeitige Ereignisse stehen miteinander in Verbindung

Kritisches Denken

Denke über Inhalte nach und vermeide schnelle Urteile.

Frage nach Motiven und Informationsquellen.

Suche bewusst nach weiteren Quellen und eventuellen anderen Erklärungen.

Sprachliche Merkmale

  • Suggestivfragen: “Kann das Zufall sein?”
  • Relativierende Wörter: “mutmaßliche Ergebnisse”, “vermeintliche Wahrheit”
  • Metaphern: Die Erkenntnis wird als “Licht” dargestellt
  • Wortumkehrungen: z.B. Medien =  “Lügenmedien"

Merkmale von Verschwörungserzählungen

  • Narrativ: Wir (“Die Armen”) vs. Die Anderen (“Die Mächtigen”)
  • Anspruch:  Die einzig wahre Erklärung zu sein
  • Hintergrund: Ein großes Ziel der Mächtigen, das anderen bewusst Schaden zufügt
  • Verschleierung durch die Medien

Gefahren

  • Schüren von Hass gegen einzelne Gruppen und Personen 
  • Verweigerung von Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Maskenverweigerung)
  • Erschwerung von faktenbasiertem Diskurs
  • Politische Instrumentalisierung

Problematik: Social Media

  • Subjektive Meinungen verbreiten sich schnell
  • Je öfter etwas gesehen wird, desto eher glaubt man der Meldung
  • Sensationelle Überschriften und Inhalte werden oft geteilt
  • Falschinformationen werden eher geglaubt, wenn sie von nahe stehenden oder wichtigen Menschen kommen

Verschwörungserzählung

Eine Verschwörungserzählung:

  • basiert auf subjektiven Annahmen
  • liefert keine wissenschaftlichen Beweise
  • hat keine beweisbaren Zusammenhänge
  • hat eine aggressive Haltung gegenüber der Wissenschaft

Überzeugungskraft

Gründe für den Glauben an Verschwörungsmythen:

  • Reaktion auf Bedrohung - z.B. Erklärung für eine Katastrophe
  • Selbstaufwertung - z.B. “Ich allein weiß die Wahrheit”
  • Unterstützung starker Emotionen - z.B. Wut
  • Bewältigung von Trauerz.B. nach einem Terroranschlag

Politische Instrumentalisierung

  • Irakkrieg - erfundene Rechtfertigung: Irak verfüge über Massenvernichtungswaffen
  • Verweigerung des UN-Migrationspakts - erfundene Rechtfertigung: UNO wolle Staaten vorschreiben, wer einreisen darf
  • Verschwörung, die Donald Trump die Präsidentschaft stahl

Verschwörungsmythen in der Familie

Negative Folgen des Verschwörungsglaubens der Eltern:

  • Vernachlässigung der Kinder
  • Spannungen innerhalb der Familie
  • Kinder werden der Schulpflicht entzogen
  • schädliche pseudomedizinische Maßnahmen
  • Ängste und psychische Erkrankungen

Verbreitung

Verschwörungserzählungen werden vermehrt verbreitet durch:

  • Social Media
  • Boulevardmedien
  • berühmte Einzelpersonen

Einige verdienen viel Geld mit der Verbreitung ihrer Thesen in Form von Büchern oder anderem Material.

Wissenschaftliche Theorie

Eine wissenschaftliche Theorie enthält eine Fragestellung, basiert auf einer Hypothese und wird auf Basis von nachvollziehbaren Experimenten und Studien entwickelt. Sie ist:

  • transparent
  • kritisch reflektiert
  • Ausgangspunkt für weitere Forschung 
  • kein absolut gültiges Ergebnis